Pfad

Pfad

* * *

Pfad [pf̮a:t], der; -[e]s, -e:
schmaler Weg, der nur von Fußgängern benutzt wird:
durch die Wiesen zog sich ein Pfad bis an den Waldesrand.
Zus.: Fußpfad, Wiesenpfad.

* * *

Pfad 〈m. 1schmaler Weg ● den \Pfad der Tugend wandeln 〈fig.; poet.〉 [<ahd. pfad, engl. path <germ. *paþa; Herkunft nicht geklärt]

* * *

Pfad , der; -[e]s, -e [mhd. pfat, ahd. pfad, H. u.]:
schmaler Weg:
ein steiniger P. schlängelte sich durchs Tal;
Ü die verschlungenen -e des Lebens;
ein dorniger P. (geh.; ein mit vielen Schwierigkeiten verbundener Weg zu einem Ziel hin);
die ausgetretenen -e verlassen (geh.; im Denken od. Handeln vom üblichen Schema abweichen);
auf ausgetretenen -en wandeln (geh.; immer nur in derselben [erprobten] Weise vorgehen, keine Neuerungen riskieren);
auf dem P. der Tugend wandeln (geh., auch spött.; tugendhaft, brav sein).

* * *

I
Pfad
 
[engl. path], Datenverwaltung: ein Weg in einer hierarchisch geordneten Verzeichnisstruktur (Verzeichnisbaum), der angibt, wie man vom obersten Verzeichnis (Stammverzeichnis) über Unterverzeichnisse zum gewünschten Verzeichnis oder zur gewünschten Datei gelangt. Bei Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen wird ein Pfad entweder grafisch mit einer Baumstruktur oder als Folge der zu durchlaufenden Verzeichnisebenen angegeben, die üblicherweise durch die Zeichen »/« oder »« getrennt werden (z. B: »C:ProgrammeWindowsCommand«). Man unterscheidet den Suchpfad und den Zugriffspfad.
II
Pfad,
 Bildbearbeitung: eine Linie, die nach Bedarf aus einzelnen Segmenten bestehen darf. An einer solchen Linie kann etwa, auch wenn sie gebogen ist, Text ausgerichtet werden. Häufig dienen geschlossene Pfade zur Freistellung von Bildelementen, d. h., die eingeschlossenen Bildteile werden in eine eigene Bildebene gebracht.

* * *

Pfad, der; -[e]s, -e [mhd. pfat, ahd. pfad, H. u.]: schmaler Weg: ein schmaler, steiniger, schattiger P. schlängelte sich durchs Tal; Manchmal wichen wir vom Weg ab, stiegen -e hinauf, die an verlassenen Häusern endeten (Fels, Kanakenfauna 90); Ü die verschlungenen -e des Lebens; dass seine eigene Partei ihm nicht so recht auf dem P. folgen will, den er mit dem liberalen Partner festgelegt hat (NZZ 5. 11. 82, 2); *ein dorniger P. (geh.; ein mit vielen Schwierigkeiten verbundener Weg zu einem Ziel hin); krumme -e/auf krummen -en wandeln (geh.; etw. Unrechtes tun); die ausgetretenen -e verlassen (geh.; im Denken od. Handeln vom üblichen Schema abweichen u. eigene, schöpferische Ideen entwickeln); auf ausgetretenen -en wandeln (geh.; keine eigenen Einfälle haben, immer nur nach einem bestimmten Schema handeln, keine Neuerungen riskieren); auf dem P. der Tugend wandeln (geh., auch spött.; tugendhaft, brav sein); vom P. der Tugend abweichen/den P. der Tugend verlassen (geh., auch spött.; etwas Unrechtes tun); jmdn. auf den P. der Tugend zurückführen (geh.; bewirken, dass jmd. wieder anständig o. ä. wird).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfad — (von althochd. „pfat“) wird abkürzend gebraucht für: Trampelpfad, einen schmalen Weg ohne viele Abzweigungen Saumpfad, eine für Wagen oder Gespanne zu steile, zu schmale oder zu unwegsame Altstraße, auf der mit Hilfe von Tieren Güter… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfad — Sm std. (8. Jh.), mhd. pfat m./n., ahd. pfad m./n., mndd. pat m./n., mndl. pad, pat Nicht etymologisierbar. Aus wg. * paþa m. Pfad , auch in ae. pæþ, afr. path. Die Herkunft des Wortes ist unklar; zumal anlautendes ig. b , das durch g. p… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfad — »schmaler Fußweg«: Die Herkunft des westgerm. Wortes (mhd. pfat, ahd. pfad, niederl. pad, engl. path) ist dunkel. – Zus.: Pfadfinder »Angehöriger eines internationalen Jugendbundes« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. pathfinder) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfad — Pfad, das, so v.w. Wad, Gewand, Linnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfad — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pfad — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Weg Bsp.: • Du musst auf dem Weg bleiben. • Du kannst auf Wegen reiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfad — der Pfad, e (Mittelstufe) schmaler Weg Beispiele: Der Pfad führte zum Gipfel. Er hat den Pfad im Gebüsch verloren. Wir sind vorsichtig auf dem steilen Pfad gelaufen …   Extremes Deutsch

  • Pfad — 1. Auf krummen Pfaden wuchert der Schaden. 2. Hei lecket den Patt, wo ne Kriuke Fusel herdrogen is. (Sauerland.) 3. It is ien quea Paed, daer me naet mer as ienders gean ken. (Westfr.) Es ist ein böser Pfad, den man nicht mehr als einmal gehen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfad — Pfa̲d der; (e)s, e; 1 ein schmaler Weg 2 EDV; die korrekte Folge von Laufwerk, Verzeichnis und Dateinamen, die man anklicken oder per Tastatur eingeben muss, um eine Datei zu öffnen oder ein Computerprogramm zu starten || ID auf dem Pfad der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pfad — Bahn, Steig, Treidelpfad, Weg; (veraltet): Steg; (Jägerspr.): Pass. * * * Pfad,der:⇨Weg(1) PfadWeg,Fußweg,Fußpfad,Fußsteig,Feldweg,Waldweg,Saumpfad,Steig,Treidelpfad …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”